China hat den europäischen Automarkt fest im Blick und versucht, mit einer Elektro-Offensive Marktanteile zu erobern. Dies stellt deutsche Autobauer vor Herausforderungen, die sie nun auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt aktiv angehen. Die Konkurrenz aus China wächst, was auch auf dem Messegelände spürbar ist, denn chinesische Autohersteller präsentieren vermehrt ihre Modelle und stärken ihre Präsenz.
Die Gegenzüge deutscher Hersteller sind deutlich sichtbar: Auf der IAA überraschen sie mit neuen, attraktiven Elektroauto-Modellen, die nicht nur technologisch überzeugen, sondern auch preislich erschwinglich sind. Mit diesem Schachzug kontern sie die chinesische Konkurrenz und positionieren sich strategisch auf dem Markt.
Eine bedeutende Diskussion, die sowohl in der Politik als auch in der Automobilbranche geführt wird, dreht sich um das potenzielle Verbrenner-Aus ab 2035. Diese Debatte beeinflusst die Branche maßgeblich und könnte zu längeren Nutzungsdauern von Verbrennungsmotoren führen. Die wirtschaftliche Rentabilität der Elektromobilität steht im Zentrum dieser Gespräche und zeigt die Weichenstellung für die Zukunft des Automobilsektors.
Auch interessant:

