Die taz, als erste überregionale Tageszeitung in Deutschland, vollzieht den Schritt ins Digitale. Trotz anfänglicher Skepsis der Leser, konnten durch Überzeugungsarbeit viele Abonnenten zum Mitkommen bewegt werden. Die Printauflage sinkt generell in der deutschen Zeitungslandschaft, weshalb alternative digitale Formate wie E-Paper immer wichtiger werden. Die taz hat 14.000 Abonnenten der täglichen Print-Ausgabe und konnte durch gezielte Maßnahmen die Digitalisierung vorantreiben. Die Printauflage der Tageszeitungen in Deutschland sinkt kontinuierlich, E-Paper wird als Brückenprodukt zwischen Print und Digital angesehen. Journalismus als Demokratie-Garant.
Die taz setzt als Vorreiter ein Kombi-Modell aus digitalen und wöchentlichen Printausgaben um, um den Lesern gerecht zu werden. Die Einführung von KI wird zukünftig weitere Veränderungen im Informationsmarkt bringen.

