Das Technische Hilfswerk (THW) feiert sein 75-jähriges Bestehen und zeigt weiterhin beeindruckenden Einsatz in Notlagen und Krisen sowohl im Inland als auch international. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bilden eine starke Gemeinschaft, die auf gegenseitige Unterstützung und Verlässlichkeit setzt.
1950 in Bonn gegründet, lag der ursprüngliche Fokus des THW auf dem Aufbau des zivilen Ordnungsdienstes. Im Laufe der Jahre hat sich jedoch das Tätigkeitsfeld erweitert, um Zivilschutz, Katastrophenhilfe und internationale Unterstützung zu umfassen. Mit rund 88.000 Ehrenamtlichen hat das THW eine beachtliche Anzahl engagierter Mitglieder, die vermehrt im Einsatz sind, bedingt durch die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels.
Die enge Bindung und Unterstützung unter den Helferinnen und Helfern sind besonders hervorzuheben. Ihre persönlichen Geschichten veranschaulichen eindrucksvoll die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements und die tiefe Verbundenheit innerhalb der Organisation. Die Arbeit beim THW ist geprägt von einem starken Gemeinschaftssinn und einer außergewöhnlichen Bereitschaft zur Hilfe, die unermüdlich im Dienst der Menschen steht.
Auch interessant:
- Besorgniserregender Trend: Erwerbstätige Menschen ohne Wohnung – Wohnungslosenhilfe fordert dringende Maßnahmen
- Ein Jahr nach dem traumatischen Messeranschlag: Solinger kämpfen mit Unsicherheit und suchen Zusammenhalt
- Prozess um ‚Gruppe Reuß‘ – Verzögerungen und Freilassungen: Kommt Bewegung in den Fall?