Die Mehrheit der Deutschen betrachtet die Wiedervereinigung positiv, zeigt jedoch auf, dass weiterhin Handlungsbedarf bei der Wohlstandsverteilung und dem gegenseitigen Verständnis besteht. Laut einer aktuellen Umfrage sind 61 Prozent der Bevölkerung mit dem erreichten Stand der Wiedervereinigung zufrieden, doch es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in Bezug auf die Zufriedenheit.
Als herausragende Aspekte der Wiedervereinigung werden der Wegfall von Mauern, die Vereinigung des Landes, die Einführung der Demokratie und der wirtschaftliche Aufschwung genannt. Trotz dieser Erfolge bestehen nach wie vor signifikante Wohlstandsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, die eine Angleichung erfordern.
Die aktuelle Skepsis gegenüber der Bundesregierung und die kritische Demokratiebewertung spiegeln eine mehrheitlich unzufriedene Haltung wider. Besonders die Bewertung der Demokratie in Deutschland fällt negativ aus.
Insgesamt zeigt sich, dass weiterhin Arbeit an der Angleichung von Wohlstand und Verständnis zwischen Ost- und Westdeutschland notwendig ist. Die politische Stimmung ist geprägt von Unzufriedenheit, wobei im Osten des Landes noch größere Unzufriedenheit herrscht.

