In Deutschland variiert die Zeit, die Rettungswagen bei einem Herzstillstand benötigen, um einzutreffen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Überlebenschance mit jeder Minute Verzögerung sinkt. Es gibt Diskrepanzen zwischen den Bundesländern und politischen Reformbemühungen.
Die unterschiedlichen Eintreffzeiten von Rettungswagen bei Herzstillstand in Deutschland stellen eine Herausforderung dar. Laut einer aktuellen Untersuchung sinkt die Überlebenschance pro Minute Verzögerung um mehr als 3,5 Prozent. Dabei erfüllen nur zehn von 16 Bundesländern die vorgegebenen Standards der Fachgesellschaften, was auf erhebliche Defizite hinweist.
Seit einem Jahr sind bundesweite Reformbemühungen im Rettungsdienst im Gange, jedoch stoßen sie auf politische Hürden. Verzögerungen bei der Gesetzgebung haben dazu geführt, dass einige Länder auf die Bundesregierung warten, um notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
Es wird deutlich, dass eine einheitliche und schnelle Eintreffzeit der Rettungswagen bei einem Herzstillstand von entscheidender Bedeutung für die Überlebenschancen der Betroffenen ist. Es besteht ein dringender Handlungsbedarf auf politischer Ebene, um Reformen im Rettungsdienst zügig umzusetzen und die Finanzierung sicherzustellen.
Auch interessant:
- Bundesfinanzminister Klingbeil stellt Haushaltsentwurf 2026 vor: Rekordausgaben und kontroverse Debatten im Bundestag
- Alarmierende Luftraumverletzungen durch russische Drohnen und Kampfjets – NATO erwägt entschiedenes Vorgehen
- Kritik aus den eigenen Reihen: Union beharrt auf Sparplänen trotz Merz‘ Finanzierungsäußerungen

